Jetzt, wo Schulen und Kitas ebenso wie Sporthallen und –plätze geschlossen sind, können auch die Sportvereine mit ihren Angeboten nicht mehr den gewohnten Ausgleich bieten - in dieser Situation wird besonders deutlich, welch wichtigen Beitrag sie für den Alltag und die Gesundheit der Menschen leisten.
Die Tischtennishallen in Niedersachsen sind dicht, der Ball ruht. Das gilt natürlich auch für die vielen Talente des TTVN-Kaders. Seit mittlerweile über sechs Wochen wird an den sieben Landesstützpunkten nicht mehr unter Anleitung des Stützpunkttrainerteams trainiert.
Das Präsidium des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen spricht sich für einen bundesweit einheitlichen Wiedereinstieg in den Sportbetrieb nach verbindlichen Standards ab dem 6. Mai aus.
Der Sport steht seit dem 13. März still. Seitdem haben wir alle Veranstaltungen der Traineraus- und -fortbildung zunächst bis einschließlich Juni abgesagt.
Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf gibt wöchentlich spannende Tischtennistipps auf seinem YouTube-Kanal.
Alle Kitas sind im Notbetrieb, Grundschulen und Sporthallen weiterhin geschlossen und somit zwangsläufig auch das Mini-Athleten Projekte des TTVN auf Eis gelegt.
Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen hat angesichts des Informationsbedürfnisses zu den Folgen der Corona-Krise eine „LSB-Hotline“ eingerichtet.
Da den DTTB und die Landesverbände in den letzten Tagen im Zusammenhang mit dem Abbruch der Spielzeit 2019/2020 einige Anfragen zu möglichen Auswirkungen auf den Reservespieler-Status erreicht haben, hat sich das DTTB-Ressort Wettspielordnung hiermit näher auseinandergesetzt:
Zweistufiger Maßnahmenkatalog zum Sportbetrieb für den Zeitpunkt, ab dem die aktuellen Kontakteinschränkungen gelockert werden.
DOSB-Positionspapier zur Wiederaufnahme des vereinsbasierten Sports.
Das Präsidium des TTVN hat in einer Telefonkonferenz am 15.4.2020 beschlossen, die Aussetzung des Einzelspielbetriebs (alle weiterführenden und offenen Turniere sowie TTVN-Races) auf Landes-/Bezirks-/Regions- u. Kreisebene bis zum 31.5.2020 zu verlängern. Die Unterbrechung war bislang bis zum 17.04.2020 festgelegt (siehe News vom 13.03.2020).
Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) und seine Landesverbände (LV) zogen angesichts der fortdauernden Corona-Krise am 1. April die Reißleine und erklärten die Spielzeit 2019/2020 bundesweit für beendet (siehe News vom 01.04.2020).
In Zeiten von Corona steht neben der Gesundheit aller auch die wirtschaftliche Existenz von Vereinen auf dem Spiel. Gründe: fehlende Ticketeinnahmen, drohender Ausfall von Sponsoren-Geldern, ausbleibende Events, fehlende Catering-Einnahmen und vieles mehr.
Das Coronavirus (SARS-CoV-2 a) stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen und macht auch nicht vor dem organisierten Sport halt.
Das Ressort Jugendsport hat Vertretern der TTVN-Gliederungen in einer Sitzung im Dezember 2019 einen Vorschlag zur Neuausrichtung des Landesranglistenturniers, der Landesindividualmeisterschaften und der Jahrgangsmeisterschaften im Nachwuchsbereich vorgestellt.
Das bundesweite Ende der Saison 2019/2020 ist verkündet. Auch wurde die auf Landesebene zu regelnde Entscheidung zum Umgang mit den in den Abschlusstabellen auf den Relegationsplätzen befindlichen Mannschaften getroffen.
Seit fast einem Monat kein Tischtennis? Das gefällt keinem Nachwuchsass! Wie wäre es mit ein paar Übungen daheim für Kids? Paula und Milla zeigen uns, wie das Tischtennis-Sportabzeichen funktioniert!
Sie sind neugierig, was das Magazin "tischtennis" zu bieten hat, wollen sich aber nicht direkt auf ein Jahres-Abo einlassen?
Am Montag ist World Table Tennis (at home) Day 2020 und wir wollen mit einem großen Video der Welt zeigen, wie Tischtennis Deutschland dem Corona-Virus trotzt.
Wir befinden uns derzeit alle gemeinsam in einer schwierigen Situation und keiner vermag vorher zu sagen, wie die Entwicklung in den nächsten Monaten verlaufen wird.